Digitaldruck ist das Drucken mit digitaler Technologie. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Computertechnologie ist die Digitaldrucktechnologie ein neues Hightech-Produkt, das Maschinen und Computer-Elektronik-Informationstechnologie integriert.
Das Aufkommen und die kontinuierliche Verbesserung dieser Technologie haben der Textildruck- und Färbeindustrie ein neues Konzept beschert. Ihre fortschrittlichen Produktionsprinzipien und -mittel haben der Textildruck- und Färbeindustrie beispiellose Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.Welche Materialien können bei der Herstellung von Plüschtieren digital bedruckt werden?
1. Baumwolle
Baumwolle ist eine Naturfaser, die insbesondere in der Modebranche aufgrund ihrer hohen Feuchtigkeitsbeständigkeit, ihres Tragekomforts und ihrer Strapazierfähigkeit häufig für Kleidung verwendet wird. Mit der Textil-Digitaldruckmaschine können Sie Baumwollstoffe bedrucken. Um eine möglichst hohe Qualität zu erzielen, verwenden die meisten Digitaldruckmaschinen aktive Tinte, da diese beim Bedrucken von Baumwollstoffen die höchste Waschbeständigkeit bietet.
2. Wolle
Der Digitaldruck auf Wollstoff ist möglich, hängt jedoch von der Art des verwendeten Wollstoffs ab. Wenn Sie auf flauschigen Wollstoff drucken möchten, bedeutet dies, dass sich auf der Stoffoberfläche viel Flaum befindet. Daher muss die Düse so weit wie möglich vom Stoff entfernt sein. Der Durchmesser des Wollgarns ist fünfmal so groß wie der der Düse, wodurch die Düse stark beschädigt wird.
Daher ist es sehr wichtig, eine Digitaldruckmaschine zu wählen, bei der der Druckkopf höher als der Stoff drucken kann. Der Abstand von der Düse zum Stoff beträgt in der Regel 1,5 mm, sodass Sie Digitaldruck auf jede Art von Wollstoff durchführen können.
3. Seide
Eine weitere Naturfaser, die sich für den digitalen Textildruck eignet, ist Seide. Seide kann mit Aktivtinte (bessere Farbechtheit) oder Säuretinte (größerer Farbraum) bedruckt werden.
4. Polyester
Polyester hat in den letzten Jahren in der Modebranche an Beliebtheit gewonnen. Die für den Polyesterdruck am häufigsten verwendete Dispersionstinte ist jedoch für den Einsatz auf Hochgeschwindigkeits-Digitaldruckmaschinen nicht geeignet. Das typische Problem ist, dass die Druckmaschine durch herumfliegende Tinte verunreinigt wird.
Daher hat sich die Druckerei dem Thermosublimationstransferdruck für Papierdruck zugewandt und ist kürzlich erfolgreich auf den Direktdruck auf Polyestergewebe mit Thermosublimationstinte umgestiegen. Letzteres erfordert eine teurere Druckmaschine, da die Maschine ein Führungsband zur Fixierung des Gewebes benötigt, spart jedoch Papierkosten und muss nicht gedämpft oder gewaschen werden.
5. Mischgewebe
Mischgewebe besteht aus zwei verschiedenen Materialien und stellt eine Herausforderung für die Digitaldruckmaschine dar. Beim digitalen Textildruck kann ein Gerät nur eine Tintenart verwenden. Da jedes Material unterschiedliche Tintenarten benötigt, muss die Druckerei Tinte verwenden, die zum Hauptmaterial des Stoffes passt. Dies bedeutet auch, dass die Tinte nicht auf ein anderes Material übertragen wird, was zu einer helleren Farbe führt.
Veröffentlichungszeit: 28. Oktober 2022